Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Direktlink zum Online-Tool: ks-waermebruecken.de Kurzüberblick Broschüre: ● 4. überarbeitete Auflage ● Berücksichtigung der aktuellen Normenänderungen und Berechnungsmethoden ● Wesentliche Basisinformationen zu Wärmebrücken und...
Merkblatt (pdf): Empfehlungen und Ausführungsbeispiele für Einfamilien -, Doppel - und Reihenhäuser .
TIPP!
Direktlink zum Online-Tool: ks-waermebruecken.de Basis für die Detailplanung von Anschlussdetails im Wohnungsbau inkl. detaillierter Berücksichtigung von Wärmebrücken im Rahmen des energetischen Nachweises von Gebäuden. Um die Planung...
Aufgrund seiner hohen Rohdichte ist Kalksandstein ein perfekter, natürlicher Wärmespeicher – im Sommer wie im Winter. Er entzieht der Raumluft überschüssige Wärme, speichert sie und gibt sie bei zurückgehenden Temperaturen wieder an den...
0,00 €
Kapitel 11 befasst sich mit folgenden Inhalten : Sommerliche Wärmeschutz von Aufenthaltsräumen | Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes mit dem Sonneneintragskennwertverfahren nach DIN 4108-2 | Beispielhafte Vergleichsrechnungen |...
Kapitel 10 befasst sich mit folgenden Inhalten : Normen zum baulichen Wärmeschutz | Von der Wärmeleitfähigkeit zum U-Wert | Hygienischer Mindestwärmeschutz | Wärmeschutz und Schimmelpilzvermeidung bei Wärmebrücken | Wärmebrücken im...
Berechnungstool (xls, V2.14) Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes soll sicherstellen, dass im Sommer in Gebäuden auch ohne Kühlmaßnahmen keine unzumutbar hohen Temperaturen auftreten. Sinnvollerweise sollten zunächst alle...
In bewährter Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Architekten Dr. Burkhard Schulze Darup als Autor gibt KS-ORIGINAL die dritte Ausgabe der Broschüre „Kalksandstein - Das Passivhaus“ - heraus, diesmal mit dem Untertitel „Der Weg vom...
Wesentliche Stellschrauben bei der Nachweisführung nach Energieeinsparverordnung (EnEV). Verfasser: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser
Nach DIN EN 13370 | Berechnungsprogramm (xls) Mit dem vorliegenden Programm wird die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U, des stationären thermischen Leitwerts L s und des äußeren harmonischen thermischen Leitwertes L pe für...