Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. veröffentlicht vergleichende Ökobilanzstudie. Gibt es hinsichtlich der Nachhaltigkeit tatsächlich signifikante Unterschiede zwischen Gebäuden aus Kalksandsteinmauerwerk und Holz? Die erste...
Um den Anforderungen an ein nachhaltiges Gebäude gerecht zu werden, legt das Bundesbauministerium über das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) besondere Anforderungen sowie allgemeine Kriterien fest, deren Erfüllung durch eine...
TIPP!
(Download kostenfrei ↑) Ein Stein mit vielen Leben. Der KS-Kreislaufstein. Kreislaufwirtschaft mit Kalksandstein Bestehende Recyclingpfade Fertigung des KS-Kreislaufsteins Ablauf eines Rückbauprojekts Kreislaufstein konkret
0,00 €
TIPP!
Gemeinsam haben KS-Original und Saint-Gobain Weber die Initiative „Wertvolle Wand“ gestartet, um auf die Bedeutung wertbeständigen Bauens aufmerksam zu machen. Ziel ist es, wertvolles Bauen als neuen ganzheitlichen Bewertungsmaßstab in...
(Download kostenfrei ↑) Klimagerechte Wohngebäude. Klimaschonendes Bauen mit Kalksandstein. Inhalt natürliche Inhaltsstoffe kurze Transportwege CO2-Vermeidung klimagerechtes Wohnen konsequente Funktionstrennung nachhaltige Nutzungsphase...
0,00 €
Über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg ist Kalksandstein ein nachhaltiges Bauprodukt: ökologisch verantwortungsvoll, ökonomisch lohnenswert, soziokulturell wertvoll. Die bewährte, funktionsgetrennte KS* Bauweise trägt somit...
0,00 €
Kapitel 14 befasst sich mit folgenden Inhalten : Nachhaltigkeit | Planungsphase | Errichtungsphase | Nutzungsphase | Lebenszyklusende Planungshandbuch | 7. Auflage | Kapitel 14 | Umwelt und Gesundheit Herausgeber : BV KSI e.V.
EPD – Maßgebliche Grundlage für nachhaltiges Bauen. Weniger Energie, weniger Kohlendioxid, weniger Abfall – die Weichen in Richtung klimaneutrale Bauwirtschaft sind gestellt. Auch nachhaltiges Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine...