GEG-Nachweisprogramm

Kurzbeschreibung Das Nachweisprogramm zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) auf Grundlage... mehr
Produktinformationen "GEG-Nachweisprogramm"

Kurzbeschreibung

Das Nachweisprogramm zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) auf Grundlage von Microsoft-Excel® liefert eine Berechnungshilfe für den Nachweis von Wohngebäuden nach dem Monatsbilanzverfahren. So bleiben dem Nutzer aufwendige Rechenoperationen erspart, er braucht nur die spezifischen Gebäudedaten (Flächen, U-Werte) in den gelb markierten Feldern einzugeben und verschiedene begleitende Optionen auszuwählen.

Wärmeverluste und -gewinne sowie der Primärenergiebedarf werden automatisch ermittelt und den zulässigen Werten gegenübergestellt. Die Anlagentechnik kann über das Diagrammverfahren oder das Tabellenverfahren berücksichtigt werden.

Das Programm wendet sich an Architekten, Ingenieure und Fachplaner für Wärmeschutz, die Nachweise entsprechend GEG erstellen. Es bietet zusätzlich die Möglichkeit, auf schnelle und einfache Weise Variantenvergleiche durchzuführen und eignet sich daher auch sehr gut für die Vorplanung von Gebäuden zur Erarbeitung eines Energiekonzeptes.

Bereits am 1. November 2020 trat das neue Gebäudeenergiegesetzt (GEG) in Kraft. Nachdem jetzt, mit mehr als einem halben Jahr Verspätung, seitens des Bundesinstituts für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Druckapplikation für Energieausweise gemäß GEG vorgelegt wurde, konnte die Überarbeitung des bisherigen KS-EnEV-Nachweisprogramms und dessen Anpassung an das neue GEG endlich abgeschlossen werden.Gegenüber der Version 2.13 des bisherigen KS-EnEV-Nachweisprogramms wurden die folgenden Anpassungen vorgenommen:

  • Der Energieausweis wird nach dem neuen Schema 2020 des DIBt ausgegeben. Dafür muss die aktuellste Version der Druckapplikation GEG2020 installiert sein. Die aktuellste Version kann auf den Internetseiten des BBSR heruntergeladen werden. Die Datei „Druckapplikation2020.exe“ liegt nach der Installation in der Regel im Verzeichnis „C:\Program Files(x86)\ Druckapplikation2020“, wenn das individuell abweicht, dann ist der tatsächliche Pfad auf dem Blatt Energieausweis als erste Eingabe anzugeben.

Neben der Anbindung der neuen Energieausweis-Druckapplikation wurden die folgenden wesentlichen Änderungen bzw. Ergänzungen gegenüber dem bisherigen EnEV-Nachweisprogramm vorgenommen:

  • Berechnung und Ausweisung der Treibhausgasemissionen in Form des CO2-Äquivalents gemäß GEG
  • Eingabeformular für die Anrechnung von PV-Strom gemäß § 23 GEG
  • Angabe der Geschossanzahl für die Anrechnung von PV-Strom
  • Aufnahme des verbesserten Pauschalwerts ΔUWB = 0,03 W/(m2K) für Wärmebrücken gemäß Wärmebrückenbeiblatt, Kategorie B
  • Nachweis der Nutzung erneuerbarer Energien gemäß GEG Abschnitt 4 (vorher EEWärmeG)

Systemvoraussetzung

Microsoft-Excel® 2007 oder aktueller, Makros aktivieren

Adobe® Reader®

Installationshinweise

Die Aktivierung der Makros in Microsoft-Excel® wird vorausgesetzt.

Unter Excel-Optionen =>Vertrauenstellungscenter=> Einstellungen für Makros kann die Aktivierung der Makros gesteuert werden.

Lizenzvereinbarungen

1. Allgemeines

Die Überlassung der Software GEG-Nachweisprogramm für Wohngebäude und den dazugehörigen Dokumenten erfolgt ausschließlich auf Grundlage dieser Nutzungsbedingungen. Diese erkennt der Nutzer mit der Installation der Software verbindlich an. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Nutzers werden nicht akzeptiert.

2. Nutzungsrechte und Eigentumsvorbehalt

Alle Rechte an der Software und den dazugehörigen Dokumenten liegen bei Programmentwickler und Herausgeber. Kopien dürfen nur im Rahmen dieser Vereinbarung benutzt werden. Gemäß dieser Vereinbarung ist der Verkauf der Software, der zugehörigen Dokumente oder Teilen davon, nicht erlaubt. Eine Weitergabe der Software ist nur zulässig, wenn der Erwerber diese Nutzungs-bedingungen vollständig anerkennt.

Sie erwerben keine Patentrechte, Urheberrechte, Geschäftsgeheimnisse, Markenrechte oder andere Immaterialgüterrechte an der Software oder den dazugehörigen Dokumenten.

3. Haftung und Gewährleistung

Jegliche Haftung und Gewährleistung für Rechts- und Sachmängel im Zusammenhang mit der Software wird ausgeschlossen. Die Programmentwickler und Herausgeber übernehmen keine Haftung für direkte und indirekte Schäden, die durch die Verwendung der Software entstehen.

Fehler aus der Software oder den dazugehörenden Dokumenten, insbesondere Funktionsmängel, Unrichtigkeiten, Unvollständigkeiten oder unzureichende Aktualität, lösen keine Schadensersatzansprüche gegen den Programmentwickler oder den Herausgeber aus.

Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen unter Ausschluss jeglicher Gewähr.

Konzept, Gestaltung, Programmierung

Universität Kassel

Fachgebiet Bauphysik

Weiterführende Links zu "GEG-Nachweisprogramm"
QR Code